Wohnhaussanierung
Wohnbauförderung ist Kostenbremse bei Mietwohnungen
Viele Menschen entscheiden sich auch für eine Mietwohnung. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem junge Menschen – Berufseinsteiger oder Studenten – wissen oft noch nicht, in welcher Gemeinde einmal ihr Lebensmittelpunkt sein wird. Daher entscheiden sie sich für eine Mietwohnung.
Eine geförderte Mietwohnung ist natürlich deutlich günstiger, da diese durch eine Errichtungs- oder Sanierungsförderung gefördert sind. Durch diese Förderung in Form von begünstigten Darlehen, die den Hauseigentümern gewährt werden, ist es möglich dem Mieter eine günstigere Miete zu verrechnen. Ob eine Wohnung gefördert ist, muss dem Vermieter bekannt sein und der Mieter wird darüber informiert.
Wo finden Sie freie Mietwohnungen:
- Inserate von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen in Medien und auf deren Homepages
- Im Internet
- Bei Gemeinden, da diese Vergaberechte an Mietwohnungen in ihren Gemeinden haben
Wohnbeihilfe für Mieter
Darüber hinaus können Mieter unter bestimmten Voraussetzungen selbst eine Förderung erhalten, zum entstehenden monatlichen Wohnungsaufwand kann eine Wohnbeihilfe ausbezahlt werden -> Link zur WBH
Sanierung von Miet- oder Eigentumswohnungen
Eigentümer oder Mieter einer Wohnung erhalten für den Tausch von Fenstern und/oder der Wohnungseingangstüre einen Zuschuss von maximal 1.000,- Euro auf das Konto. Die Fenster oder Haustüre müssen dabei aber energetische Mindeststandards erfüllen.
Auch für Behindertengerechte Maßnahmen, wenn eine Person die Wohnung mit Hauptwohnsitz bewohnt und Pflegegeld bezieht, wird ein Barzuschuss von maximal 15% der Kosten, höchstens jedoch 2.250 Euro überwiesen. Weitere nähere Infos zur Förderung dieser Maßnahmen erhalten Sie unter
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/236160.htm
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/236149.htm
Informieren Sie sich über unsere weiteren Förderungen
Neubau