Weitere Förderungen

Einbau von Alarmanlagen

Alarmanlage installieren und von der Wohnbauförderung 1.000 Euro kassieren

Die Wohnbauförderung des Landes Oberösterreichs unterstützt nicht nur den Bau und die Sanierung von Wohnbauten, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum sicheren Wohnen. Hauseigentümer oder auch Mieter, die in einem Haus leben, werden beim Ankauf einer Alarmanlage finanziell unterstützt. Nach Installation der Alarmanlage gibt es Bargeld direkt auf Ihr Konto. Der Einbau einer Alarmanlage wird mit 30 Prozent der Kosten, maximal 1.000 Euro gefördert. Rund zwei bis drei Monate nach Antragstellung können Sie mit der Überweisung auf Ihr Konto rechnen.

Und so funktionierts: Den Antrag www.land-oberoesterreich.at (Einbau von Alarmanlagen) ausfüllen und mit sämtlichen erforderlichen Unterlagen an uns senden. Die Mitarbeiter der Abteilung bearbeiten Ihren Antrag umgehend und wenig später erhalten Sie die Förderung in bar auf Ihr Konto!

Finanzielle und soziale Sicherheit durch verschiedene Fördermodelle

Seit dem Jahr 2017 bietet die Wohnbauförderung des Landes OÖ gemeinsam mit der HYPO Oberösterreich eine einzigartige Finanzierungssicherheit, konkret: Stabile und über die gesamte Laufzeit gleichbleibende Zinssätze. Damit können wir in Oberösterreich Planungssicherheit bieten und die Fördernehmer vor unliebsamen Überraschungen am Kapitalmarkt schützen.

Der Anteil jener, die sich für die Finanzierungsvariante mit einem Fixzinssatz von 0,75 Prozent und einer Laufzeit von 20 Jahren entschieden haben, liegt bereits jetzt bei über 60 Prozent. Zur Errichtung eines Eigenheimes und auch zur Finanzierung einer geförderten Eigentumswohnung. Leistbares Bauen und Wohnen zu gewährleisten, ist das primäre Ziel des Wohnbauressorts. Wir schaffen mit den Fördermodellen ein Stück finanzielle und soziale Sicherheit.

Zusätzlich unterstützt die Wohnbauförderung eine nachhaltige und energieeffiziente Bauweise als unverzichtbaren Beitrag zu einer intakten Umwelt. Bereits seit 2012 stellt die Verwendung von auf erneuerbaren Energiequellen basierenden Heizsystemen eine Voraussetzung für die Förderung dar. Mit der Eigenheim-Verordnung 2018 wurden energietechnische Vorgaben auf ein vernünftiges Niveau festgesetzt. Der Erhalt einer Förderung ist möglich, wenn das zu fördernde Objekt betreffend Heizwärmebedarf bzw. Gesamtenergieeffizienz den Vorgaben des Oö. Baurechts entspricht. Zusätzlich wird der Verzicht auf mineralölbasierte Dämmstoffe an der thermischen Hülle mit 10.000 Euro gefördert – somit ein Anreiz für eine nachhaltige Bauweise.

Spielplätze für Gemeinden

Wohnbauförderung fördert öffentliche Spielplätze

Kinder sind unsere Zukunft. Damit sich die Kinder und Jugendlichen in den Gemeinden wohlfühlen, unterstützt die Wohnbauförderung des Landes Oberösterreichs auch die Errichtung und Sanierung von Spielplätzen. Anträge können hier sämtliche 438 Gemeinden in Oberösterreich stellen. Bei Erfüllung verschiedener Förderkriterien (z.B. naturnahe Gestaltung oder Barrierefreiheit) werden zwischen 25 und 50 Prozent der Errichtungs- bzw. Sanierungskosten des Spielplatzes gefördert. Aber nicht nur reine Spielplätze, auch die Errichtung trendiger Skaterparks, Streetballplätze, Beachvolleyballfelder oder Trendsportanlagen wird hier finanziell unterstützt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Hier geht es zu den Downloads und Formularen

Leistung für Privatpersonen

Wir Fördern Ihren Neubau und unterstützen Sie bei der Sanierung

Die Wohnbauförderung unterstützt Sie, wenn Sie ein Haus bauen oder sanieren. Von der neuen Wohnbeihilfe und der Wohnungssicherung profitieren jetzt noch mehr Wohnungsmieter und -Eigentümer.